Juniorwahl 2021 – Unsere Wahlhelfer wurden ausgezeichnet

Die CWS-Mittelschule beteiligte sich im Rahmen der Bundestagswahl am Projekt „Juniorwahl“. 13 Schüler aus den Jahrgangsstufen 7. – 9. waren als Wahlhelfer eingesetzt und bereiteten die Wahl an der CWS vor. 132 von 168 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern gaben im Vorfeld der Bundestagswahl ihre Stimme im Wahllokal ab.

Konzept der Juniorwahl

  • Ein handlungsorientiertes Konzept, das Unterricht und Praxis verbindet
  • Zwei Säulen: Unterricht und Wahlakt
  • Demokratie lernen und über eine Wahlsimulation erleben
  • Aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler

Ziel der Juniorwahl ist es…

  • Das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern
  • Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken
  • Meinungsbildungsprozesse zu fördern und das Urteilsvermögen zu stärken
  • Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln

Jetzt erhielten Sie aus den Händen des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Friedrich, eine Dankesurkunde für ihr ehrenamtliches Engagement.

Das Bild zeigt Herrn Dr. Friedrich zusammen mit den Wahlhelfern der CWS-Mittelschule, Schulleiterin Michaela Neumann und Organisator der Juniorwahl  Herrn Förderlehrer Holger Sonntag.

SMV

1. Schülersprecherin             Ameira Rama             8a
2. Schülersprecherin             Aurora Pauleck           10bM
3. Schülersprecher                 Lukas Pöhlmann         9bM

Verbindungslehrerin             Maria Lonke
Verbindungslehrer                 Benedikt Bernreuther

links: Aurora, rechts: Lukas;
Mitte: Fatma ist nicht mehr 1. Schülersprecherin

Lehrer und Sprechzeiten 2021/22

KlasseLehrerWochentag und ZeitZimmer
5aGLöhner; ChristineMittwoch; 09:45 – 10:30 Uhr107
5bGHoffmann; DetlevDienstag; 09:45 – 10:30 Uhr205
5cReinisch; MarkusMittwoch; 12:15 – 13:00 Uhr110
6aGMüller-Martin; SabineDonnerstag; 10:30 – 11:15 Uhr107
6bLonke; MariaFreitag; 09:45 – 10:30 Uhr109
6cDrost; ClemensMittwoch; 09:45 – 10:30 Uhr107
7aRoder; ChristopherDonnerstag; 08:00 – 08:45 UhrM11
7bGreim; StefanieFreitag; 08:45 – 09:30 Uhr107
7cMSaffer; SebastianMittwoch; 11:30 – 12:15 Uhr107
8aFraas; BirgitMittwoch; 12:15 – 13:00 Uhr107
8bBernath; SusanneMittwoch; 11:30 – 12:15 Uhr107
8cMPfändner; MelanieFreitag; 09:45 – 10:30 Uhr107
9aBernreuther; BenediktDonnerstag; 12:15 – 13:00 Uhr107
9bMAmmon; ChristinaMontag; 10:30 – 11:15 Uhr107
10aMStrößner; OliverDonnerstag; 11:30 – 12:15 UhrAnger 3. St. links
10bMHofmann; SebastianMontag; 11:30 – 12:15 Uhr107
Braun; Isabellanach Vereinbarung
Edelmann; FriedrichDienstag; 11:30 – 12:15 Uhr107
Glas; Hans-Christiannach Vereinbarung
Grellner; JuliaFreitag; 10:30 bis 11:15 Uhr107
Hinz; Marconach Vereinbarung
Hockgeiger; FelixMittwoch; 12:15 – 13:00 Uhr107
Jung; Yesimnach Vereinbarung
Köhler; MarkusMittwoch; 08:45 – 09:30 UhrE08
Krauß; Marionnach Vereinbarung
Murrmann; Anitanach Vereinbarung
Neumann; Michaelanach Vereinbarung über Sekr.
Peetz; Judithnach Vereinbarung
Roch; Horstnach Vereinbarung
Rödel; MonikaDienstag; 10:30 – 11:15 Uhr106 (Konrektorat)
Sieder; TinaMittwoch; 10:30 – 11:15 Uhr107
Sonntag; HolgerMittwoch; 12:15 – 13:00 UhrE09
Schubert; Astridnach Vereinbarung
Wölfel; Nadinenach Vereinbarung

Email-Adressen

LehrerE-Mail
Löhner; Christinechristine.loehner@schule.bayern.de
Hoffmann; Detlevdetlev.hoffmann@schule.bayern.de
Reinisch; Markusmarkus.reinisch@schule.bayern.de
Müller-Martin; Sabinesabine.mueller-martin@schule.bayern.de
Lonke; Mariamaria.lonke@schule.bayern.de
Drost; Clemensclemens.drost@schule.bayern.de
Roder; Christopherchristopher.roder@schule.bayern.de
Greim; Stefaniestefanie.greim@schule.bayern.de
Saffer; Sebastiansebastian.saffer@schule.bayern.de
Fraas; Birgitbirgit.fraas@schule.bayern.de
Bernath; Susannesusanne.bernath@schule.bayern.de
Pfändner; Melaniemelanie.pfaendner2@schule.bayern.de
Bernreuther; Benediktbenedikt.bernreuther@schule.bayern.de
Ammon; Christinachristina.ammon@schule.bayern.de
Strößner; Oliveroliver.stroessner@schule.bayern.de
Hofmann; Sebastiansebastian.hofmann@schule.bayern.de
Braun; Isabellaisabella.braun@schule.bayern.de
Edelmann; Friedrichfriedrich.edelmann@schule.bayern.de
Glas; Hans-Christian
Grellner; Juliajulia.grellner@schule.bayern.de
Hinz; Marcomarco.hinz@schule.bayern.de
Hockgeiger; Felixfelix.hockgeiger@schule.bayern.de
Jung; Yesimyesim.jung@schule.bayern.de
Köhler; Markusmarkus.koehler@schule.bayern.de
Krauß; Marionmarion.krauss@schule.bayern.de
Murrmann; Anitaanita.murrmann@schule.bayern.de
Neumann; Michaelaschulleitung@schule.bayern.de
Peetz; Judithjudith.peetz@schule.bayern.de
Roch; Horsthorst.roch@schule.bayern.de
Rödel; Monikamonika.roedel@schule.bayern.de
Sieder; Tinatina.sieder@schule.bayern.de
Sonntag; Holgerholger.sonntag@schule.bayern.de
Schubert; Astridastrid.schubert@schule.bayern.de
Wölfel; Nadinenadine.woelfel@schule.bayern.de

Umweltschule 2020/2021

In diesem Jahr startete die Christian-Wolfrum Mittelschule zwei tolle Projekte. Die Schüler/innen der 8. Klassen haben sich besonders mit dem Thema Insektenschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft behandelten die Schüler/innen die Themen sowohl im Präsenzunterricht als auch während des Homeschoolings im Fach „Natur und Technik“. So beteiligten sie sich am Projekt „Insect Respect“ der Firma Alukon, in dem sie mit ökologischem Bewusstsein und Kreativität eine insektenfreundliche Grünfläche gestalteten. Die Schüler/innen tauschten sich online aus, um an ihren Projekten zu arbeiten und ihre Skizzen, Legenden und Textdokumente zu gestalten. Die Schüler/innen fertigten eine Skizze der Grünfläche an und legten dabei besonders Wert auf die Eignung des Lebensraumes sowie die Brut- und Futterstellen. Darin stellten die Schüler/innen genau dar, wo sie Pflanzen, Sträucher, Steine, Holz usw. auf der Grünfläche platzieren wollen.

Eine geplante Grünfläche soll nun umgesetzt werden. 

Ein Bild, das Person, draußen, Himmel, Baum enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Die Schüler/innen der Klasse 8cM belegten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Ammon den zweiten Platz des Wettbewerbs und wurden für ihre guten Ideen und ihr Engagement für den Insektenschutz mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro belohnt.

Herzlichen Glückwunsch!


Bei unserem zweiten Projekt stand die verantwortungsvolle, bewusste und nachhaltige Mobilität im Schulumfeld im Vordergrund. Nach dem Motto „Cars Won’t Start – move on foot” sollte mindestens 1x monatlich einen Umwelttag zum Thema Mobilität in den Schulalltag integriert werden. Mit dem Start des Homeschoolings im Dezember 2020 war dies nicht mehr durchführbar. 

Ein Bild, das draußen, Baum, Gras, Fahrrad enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Deshalb entschieden wir uns für eine Projektwoche im Juli 2021. Die Klassen 5 bis 8 nahmen daran teil. Jeden Tag notierten die Klassenlehrer/innen wie viele Schüler/innen auf umweltfreundliche Weise (Fahrrad, zu Fuß, …) in die Schule kamen. Alle teilnehmenden Klassen waren sehr motiviert, sodass nur noch sehr wenige Kinder mit dem Auto oder Bus den Schulweg zurücklegten.  

Die umweltfreundlichste Klasse erhielt anschließend einen kleinen Preis. 

Ein Bild, das Text, drinnen enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Text, Person, Boden, drinnen enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Außerdem bekamen die 5. und 6. Klassen Besuch vom Umweltbildungsprojekt die „KlimaMacher“. Mit Hilfe von abwechslungsreichen Aktionen wurden die Schüler/innen für den Umgang mit Mobilität, dem Schutz der Umwelt in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie für ihr eigenes Verhalten sensibilisiert. 

KlimaMacher – Energievision Frankenwald e.V.

Eindrücke von den Abschlussfeiern

Eindrücke von den Abschlussfeiern zum Quali und Mittleren Bildungsabschluss

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen und wünschen alle Gute für die Zukunft!

Hier geht’s zum Artikel in der Frankenpost