Archiv der Kategorie: Umweltschule

Umweltschule 2020/2021

In diesem Jahr startete die Christian-Wolfrum Mittelschule zwei tolle Projekte. Die Schüler/innen der 8. Klassen haben sich besonders mit dem Thema Insektenschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft behandelten die Schüler/innen die Themen sowohl im Präsenzunterricht als auch während des Homeschoolings im Fach „Natur und Technik“. So beteiligten sie sich am Projekt „Insect Respect“ der Firma Alukon, in dem sie mit ökologischem Bewusstsein und Kreativität eine insektenfreundliche Grünfläche gestalteten. Die Schüler/innen tauschten sich online aus, um an ihren Projekten zu arbeiten und ihre Skizzen, Legenden und Textdokumente zu gestalten. Die Schüler/innen fertigten eine Skizze der Grünfläche an und legten dabei besonders Wert auf die Eignung des Lebensraumes sowie die Brut- und Futterstellen. Darin stellten die Schüler/innen genau dar, wo sie Pflanzen, Sträucher, Steine, Holz usw. auf der Grünfläche platzieren wollen.

Eine geplante Grünfläche soll nun umgesetzt werden. 

Ein Bild, das Person, draußen, Himmel, Baum enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Die Schüler/innen der Klasse 8cM belegten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Ammon den zweiten Platz des Wettbewerbs und wurden für ihre guten Ideen und ihr Engagement für den Insektenschutz mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro belohnt.

Herzlichen Glückwunsch!


Bei unserem zweiten Projekt stand die verantwortungsvolle, bewusste und nachhaltige Mobilität im Schulumfeld im Vordergrund. Nach dem Motto „Cars Won’t Start – move on foot” sollte mindestens 1x monatlich einen Umwelttag zum Thema Mobilität in den Schulalltag integriert werden. Mit dem Start des Homeschoolings im Dezember 2020 war dies nicht mehr durchführbar. 

Ein Bild, das draußen, Baum, Gras, Fahrrad enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Deshalb entschieden wir uns für eine Projektwoche im Juli 2021. Die Klassen 5 bis 8 nahmen daran teil. Jeden Tag notierten die Klassenlehrer/innen wie viele Schüler/innen auf umweltfreundliche Weise (Fahrrad, zu Fuß, …) in die Schule kamen. Alle teilnehmenden Klassen waren sehr motiviert, sodass nur noch sehr wenige Kinder mit dem Auto oder Bus den Schulweg zurücklegten.  

Die umweltfreundlichste Klasse erhielt anschließend einen kleinen Preis. 

Ein Bild, das Text, drinnen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Text, Person, Boden, drinnen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Außerdem bekamen die 5. und 6. Klassen Besuch vom Umweltbildungsprojekt die „KlimaMacher“. Mit Hilfe von abwechslungsreichen Aktionen wurden die Schüler/innen für den Umgang mit Mobilität, dem Schutz der Umwelt in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie für ihr eigenes Verhalten sensibilisiert. 

KlimaMacher – Energievision Frankenwald e.V.

UMWELTPROJEKT VOM 19.07. BIS 23.07.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unsere Christian-Wolfrum Mittelschule ist bereits seit einigen Jahren eine zertifizierte Umweltschule in Europa und Internationale Nachhaltigkeitsschule.
Diese Auszeichnung erhielten wir durch verschiedene von den Schülern/innen geplanten und durchgeführten Projekten.

Auch in diesem Jahr möchten wir uns engagieren und unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich halten. Deshalb haben das Team Umweltschule und die Schüler/innen der Christian-Wolfrum Mittelschule das Projekt

Cars Won’t Start – Move by foot“

ins Leben gerufen.
Im Rahmen dieses Projektes wollen wir besonders darauf achten den Weg zur Schule und zurück nach Hause auf eine umweltfreundliche Weise zurückzulegen.

Das Projekt wollen wir in der Woche (19. Juli 2021 bis 23. Juli 2021) durchführen.

Sofern es Ihnen und Ihrem Kind möglich ist, möchten wir Sie bitten, den Schulweg ohne Bus, Bahn oder Auto, sondern zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zurückzulegen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen


M. Lonke und das Team Umweltschule

WIR SIND UMWELTSCHULE

Die Christian-Wolfrum-Mittelschule ist eine von 600 Umweltschulen in Deutschland und auch im Schuljahr 2019/2020 haben die Schüler/innen an zwei tollen Projekten gearbeitet.

CWS – climate week in school

In diesem Projekt durften sich die Schüler/innen mit dem Thema bewusste, gesunde und nachhaltige Ernährung auseinandersetzen. Nach dem Motto „Bleibe fit und lebe nachhaltig in der Corona-Krise“ standen für die Schüler/innen neben Fitnessvideos auch Rezepte für gesunde Ernährung auf der Homepage unserer Schule zur Verfügung. Ziel sollte es sein, den Trend zum Fertiggericht zu verringern und bei den Schülern/innen ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu erweitern. Einige fleißige Köche und Köchinnen haben auch Rezepte für eigene Gerichte zur Verfügung gestellt.

Pfand for Future – deine 25 Cent für deinen Planeten

Die Schüler/innen der SMV starteten mit ihrer Idee das besagte Projekt. Sie stellten fest, dass viele, vor allem Plastikpfandflaschen, im Restmüll oder Plastikmüll entsorgt werden. 

Um dies zu verhindern, wollten sie alte Regentonnen zu „Pfand-Sammel-Tonnen“ umbauen. Die Schüler/innen wollten ein ausgedientes Produkt nutzen, um darauf etwas Neues, Nachhaltiges und Umweltschützendes zu bauen.

Um dies zu verhindern, wollten sie alte Regentonnen zu „Pfand-Sammel-Tonnen“ umbauen. Die Schüler/innen wollten ein ausgedientes Produkt nutzen, um darauf etwas Neues, Nachhaltiges und Umweltschützendes zu bauen.

Im Rahmen der Notbetreuung wurden die Regentonnen farbig besprüht und gestaltet. Mit dem gesammelten Pfandgeld sollen die SMV finanziell unterstützt sowie eine Blumenwiese für Bienen auf dem Schulgelände angelegt werden. 

Weihnachtsbasteln AZV

Die Schüler/innen der 6. Klassen haben heute, am Mittwoch 18.12.2019 am Weihnachtsbasteln des Abfallzweckverbands Stadt und Landkreis Hof teilgenommen.

Gemeinsam mit Silke Popp-Köhler vom AZV gestalteten die Schüler/innen einen dekorativen Stern aus Papierteebeutelverpackungen. 

Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Am 25.11.2019 nahm Frau Maria Lonke in Eggolsheim die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für unsere Schule entgegen.

Der Vorsitzende des Landesbund für Vogelschutz (LBV) Herr Dr. Norbert Schäffer überreicht die Urkunde.
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber überreicht die Flagge.
Frau Maria Lonke präsentiert die Urkunde.
A-88-19-Auszeichnung-Umweltschule-Eggolsheim-2019

Weitere Informationen findet man unter https://www.umweltbildung.bayern.de/projekte/umweltschulen/index.htm

Projekt Umweltschule: Die Klasse 6aG wird Pate eines Spielplatzes

So wurde unser Projekt auf der Auszeichnungsveranstaltung präsentiert:

Gerade als Ganztagesklasse hat man es nicht immer einfach – während andere schon draußen das schöne Wetter genießen und spielen, muss man noch in der Schule büffeln. Vor allem im Hochsommer ist jedoch auch da manchmal die Luft raus – und so geht die Klasse 6aG mit ihrer Lehrkraft gelegentlich auch mal zum nächstgelegenen Spielplatz, um etwas abzuschalten und sich auszutoben. Es ist ein sehr schöner Spielplatz, eins stört die Kinder jedoch gewaltig – überall dieser Müll! Angefangen bei Zigarettenstummeln bis hin zu unterschiedlichstem Verpackungsmaterial – alles liegt ständig am Boden herum. Da bot sich eine Anzeige der Stadt Hof in der Zeitung an – Stadt Hof sucht Paten. Dies war unsere Gelegenheit Verantwortung für den Spielplatz zu übernehmen. Der Kontakt mit der Stadt Hof wurde mit Hilfe der SMV hergestellt und wir wurden als erste Schule Pate eines Spielplatzes. Damit sind wir nun verpflichtet, diesen zu pflegen, was die Klasse 6aG seitdem in regelmäßigen Abständen tut.

Zunächst tragen natürlich wir als Schule unseren kleinen Beitrag zum Umweltschutz bei und Wirken der Umweltverschmutzung in unserer Stadt entgegen. Gerade in der Stadt Hof ist diese leider sehr stark festzustellen. Die Schüler lernen durch ihre Arbeit die Problematik der Umweltverschmutzung besser kennen und werden sensibilisiert, auch an anderen Stellen für eine saubere Umwelt einzutreten und diese selbst mitzugestalten. Sie bemerken, dass man sich in einer sauberen Umwelt wohler fühlt – und es sich dort schöner spielen und leben lässt. Kurzum, sie lernen Verantwortung für ihre Umwelt zu tragen. \r\nAuf der anderen Seite steigert ein sauberes Stadtbild die Attraktivät eben dieser und insbesondere des Spielplatzes. Auch vor weiterer Vermüllung schützt das regelmäßige Säubern – denn wo schon viel Müll liegt, ist die Hemmschwelle niedriger dort weiteren Müll unrechtmäßig zu entsorgen.

Da die Schüler selbst unzufrieden mit der Verschmutzung des Spielplatzes waren, waren sie von Anfang an von der Idee einer Patenschaft begeistert. Auch nachdem wir ihnen die damit einhergehenden Pflichten aufzeigten, waren sie stets motiviert, diese sorgfältig zu erledigen. Die Übergabe der Urkunde durch Bürgermeister Eberhard Siller erfüllte sie dann mit sehr viel Stolz.