Am 12.Januar nahmen unsere 9.und 10. Klassen an einem Schnuppertanzkurs in der Tanzschule Swing teil.
Archiv der Kategorie: Aktion
Besuch im Theater Hof
Die Klassen 5aG, 5b, 5c und 6c besuchten am 25.11.22 die Theateraufführung des Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler: „Der Räuber Hotzenplotz“.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5aG genossen die Vorstellung und klatschten bei den tollen Musikstücken begeistert mit.
Liebevoll bringt das Theater Hof Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz auf die Bühne.

Scheele (Räuber Hotzenplotz).Fotos: (Foto: Dietz Fotografie)
Harald Werder 24.11.2022 – 13:15 Uhr
Quelle: www.frankenpost.de/inhalt.raeuber-hotzenplotz-harr-harr-spassmacher-im-theater.42368a36-b9ad-4228-9fd9-2ccda9d1476f.html
Bundesweiter Vorlesetag 2022
#einfachmachen – Fotos vom Projektstart
#einfachfragen – Ausbildungskampagne
Eröffnung der Ausbildungskampagne an der Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof am 07.11.2022
Ein Bericht der Kreishandwerkerschaft Hochfranken https://www.khs-hof.de/aktuelles/
„Was willst du nach der Schule einmal machen?“ Nervt euch die Frage auch so sehr, weil ihr es doch selber noch nicht so genau wisst? Kein Wunder, es gibt so viele Möglichkeiten! Wie sollt ihr euch da entscheiden?
Wir wollen bei diesen wichtigen Fragen helfen und haben dazu die
Möglichkeit geschaffen, uns auch direkt zu kontaktieren und Fragen zu stellen. Alles unter #einfachfragen – Berufsorientierung geht auch digital“
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Berufsorientierungsphase von uns da abgeholt, wo Sie Hilfe brauchen und viele Fragen zur Berufswahl haben. Um die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich zu gestalten, werden wir im gemeinsamen Pilotprojekt „#einfachfragen“ der Kreishandwerkerschaft Hochfranken und der Handwerkskammer für Oberfranken in der Schule einen besonderen Briefkasten aufstellen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen oder Anliegen zu Handwerksberufen oder allgemein zum Handwerk auf bereitgestellte Karten schreiben und einwerfen. Ein zum Beruf passender Innungsfachbetrieb oder das Team Nachwuchsförderung der Handwerkskammer wird diese Fragen beantworten.
Darüber hinaus ist der Dialog mit einem Berater der Handwerkskammer per WhatsApp möglich.
„Alles, was du dir vorstellen kannst, solltest du versuchen“
#einfachfragen
Wir teilen mit der Hofer Tafel
Für unser Schulfrühstück erhielten wir von einem Kooperationspartner Produkte der Firma Mühlenhof. Aufgrund der aktuellen Situation bekommt die Hofer Tafel wenig Lebensmittelspenden aus den Supermärkten, Bäckereien und Geschäften. Jedoch steigt die Anzahl derjenigen, die auf die Unterstützung der Hofer Tafel angewiesen
ist.
Wir haben uns dazu entschlossen, die Hälfte der Produkte der Hofer Tafel zu überlassen.
Die CWS beim Fußballturnier des BLLV
Du denkst, Lamas können nur spucken und treten?
Projekttag „ no risk – no fun?“ an der CWS- Mittelschule Hof
Unter dem Motto „no risk – no fun?“ fand erneut ein Projekttag der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung an der CWS Mittelschule Hof statt. Unter der Leitung von Holger Kranz und Förderlehrer Holger Sonntag erhielten die Schüler der 8. Klassen Informationen über Querschnittlähmung und medizinischen Zusammenhänge.
Es schlossen sich praktische Übungen mit Rollstühlen an, um den Schülern eine andere Sichtweise zu vermitteln. Die beiden aktiven Rollstuhlsportler Günther Mayer (Co-Trainer des aktuellen Deutschen Meisters im Rollstuhl-Basketball) und Markus Legath erzählten offen und eindrucksvoll über ihr Leben im Rollstuhl. Die Schüler hörten interessiert zu und befragten die zwei über ihre Erfahrungen im Rollstuhl. In einem weiteren praktischen Teil zeigte Projektleiter Holger Kranz den Schülern, wie man mit behinderten Personen umgeht und zeigte ihnen, dass jegliches Leben – auch mit Handicap – lebenswert ist. Zum Schluss konnten sich die Schüler im Rollstuhl-Basketball beweisen.
Auf den Spuren der Industriellen Revolution in Selb
Am Freitag, 24.06.2022 unternahm die Klasse 7cM mit Herrn Saffer und Frau Rödel eine Exkursion in das Porzellanikon nach Selb. Um die Inhalte des GPG Themas „Industrielle Revolution“ in der Umgebung hautnah zu erleben, begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungsreise im Museum.
Die Schülerinnen und Schüler konnten eine Dampfmaschine, deren Nutzen sie selbst im Unterrichtsalltag schon ausgiebig kennen gelernt hatten, an alter Arbeitsstätte sogar live erleben. Viele Jugendliche waren von der Lautstärke und der Größe der Maschine beeindruckt, die in der Fabrik nur für den nötigen Strom sorgte. Neben der Dampfmaschine wurden viele weitere Gerätschaften live vorgeführt und vermittelten
den Schülerinnen und Schülern einen sehr guten Eindruck davon, wie es in der Porzellanfabrik in Selb vor fast 200 Jahren zuging.
Im weiteren Verlauf der Erkundungstour erfuhren die Schülerinnen und Schüler Sachwissen über die gefährliche tägliche Arbeit in der Porzellanfabrik. Die Arbeiter im 19. Jahrhundert waren Gefahren wie Staublunge, hoher Lautstärke und Erschöpfung ausgesetzt.
Wie die Jugendlichen aber feststellten, hatten die Arbeiter der damaligen Zeit zu Hause wenig Komfort und mussten sich kleine, enge und dreckige Wohnungen mit mehreren Personen und vielen Kindern teilen.
Dennoch waren die Schülerinnen und Schüler auch von der Schönheit und der Besonderheit der zum Teil mit Gold bemalten Porzellan-Kunstwerke beeindruckt.
Nachdem die Klasse wieder in Hof angekommen war, wurde der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen beschlossen.





