Am Donnerstag, 12.5.22 fand der Outdoortag der Klasse 6aG zusammen mit Herrn Heinze und Herrn Vogel statt. An diesem Tag wurde das Umweltbewusstsein der Klasse gestärkt und die Gemeinschaft gefördert.
Zweiter Platz im Englisch-Vorlesewettbewerb
Workshop „Du hast die Wahl – Hast du die Wahl?!“
Am Freitag, dem 01.04.2022, erlebte die 8b der Christian-Wolfrum-Mittelschule Hof einen Unterricht der besonderen Art: Theaterpädagogin Valentina Eimer besuchte die Klasse in der Schule und führte mit den 17 Schülerinnen und Schülern den Workshop „Du hast die Wahl – Hast du die Wahl?!“ durch.
Nach einer anfänglichen Aufwärmrunde ging es dann thematisch auch gleich los, indem die Schüler/innen nachspielten, wie sich Menschen mit gleicher oder ähnlicher Meinung zusammenschließen: Hierfür durfte sich je ein/e Beteiligte/r auf einen Stuhl stellen und seine/ihre Meinung äußern. Alle Schüler/innen, die derselben Meinung waren, versammelten sich in der Nähe des Stuhls, während Schüler/innen mit anderer Meinung sich vom Stuhl distanziert platzierten. Hierbei war es auch bedeutsam, die eigene Meinung begründen zu können.
Im Anschluss stand eine Konfrontation mit politischen Bildern und Karikaturen im Fokus. Die Schüler/innen suchten Beziehungen der Bilder zum Thema „Demokratie“ und stellten diese mithilfe eines selbst kreierten Standbildes, gefolgt von einer Erklärung, der Klasse vor. Die Präsentation und Diskussion innerhalb der Klasse rundeten den Workshop schließlich ab.
Der Workshop erfolgte in Kooperation mit dem „Jungen Theater Hof“ sowie mittels Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Durch den Workshop erhielt die Klasse einen aufregenden Einblick in das aktuelle Thema „Demokratie“ im GPG-Unterricht.
In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich bei den genannten Kooperationspartnern sowie der Theaterpädagogin Valentina Eimer für den gewinnbringenden Workshop!
Handwerkertag an der CWS-MS – Handwerk zum Anfassen
Anmeldung gebundene Ganztagesklasse
JAS
Klassen 5aG, 5bG, 5c und 6aG: People`s Theater – mitdenken, mitbewegen!
Die People’s Theater Show
Im interaktiven Theater wird zunächst ein Konflikt schauspielerisch dargestellt. Am Höhepunkt wird die Vorstellung gestoppt und mit dem Publikum analysiert. Zunächst werden die Fakten gesammelt, um im Anschluss auf mögliche Sichtweisen, Gefühle und Wünsche der dargestellten Charaktere einzugehen. Danach wird das Problem identifiziert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Jetzt ist das Publikum gefordert, die gewonnenen Erkenntnisse in das Stück einzubringen. Einzelne Rollen werden von den Zuschauern ersetzt und das vorgeschlagene Verhalten getestet. Parallel dazu entsteht ein Tafelbild, mit dessen Hilfe der abgebildete Wert am Ende noch einmal diskutiert wird.
Das Theater macht es möglich in eine andere Rolle zu schlüpfen und verschiedene Perspektiven zu übernehmen. Damit kann in einer realen Konfrontation Ungerechtigkeit besser verstanden und Einheit kreiert werden.
In den Klassen 5aG, 5bG, 5c und 6aG wurden die Themen: Freundschaft, Mobbing und der Unterschied von Petzen und die Wahrheit sagen auf diese Weise gekonnt in Szene gesetzt und bearbeitet.
„Willkommen im WIR!“ – theaterpädagogisches Angebot an der Christian-Wolfrum-Mittelschule
Vom 15.2. – 18.2.2022 fand an der Christian-Wolfrum-Mittelschule eine theaterpädagogische Projektwoche mit den Darstellerinnen des People ́s Theater statt. Das interaktive Gruppentraining unter dem Titel „Willkommen im WIR!“ wurde von den 5. und 6. Klässlern sehr gut angenommen.
Das Gruppentraining ist ein Art Mitmach-Theater für Kinder und Jugendliche. Auf spielerische Weise soll das Sozialverhalten und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen gestärkt
werden. Durch den erlebnispädagogischen Ansatz wird ein kreativer Raum geschaffen, in dem die Schüler und Schülerinnen üben und lernen, sich auf Augenhöhe über tagtägliche Konflikte auszutauschen und gemeinsam nach Handlungsmustern für ein friedlicheres Miteinander zu suchen.
Aber wie lief das Ganze genau ab?
Im interaktiven Theater wurde zunächst ein Konflikt schauspielerisch vom People ́s Theater dargestellt. Am Höhepunkt wurde die Vorstellung gestoppt und mit dem Publikum also den Schülern und Schülerinnen analysiert. Zunächst wurden die Fakten gesammelt, um im Anschluss auf mögliche Sichtweisen, Gefühle und Wünsche der dargestellten Charaktere einzugehen. Danach wurde das Problem identifiziert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Jetzt war das Publikum gefordert, die gewonnenen Erkenntnisse in das Stück einzubringen. Einzelne Rollen wurden von den Schülern und Schülerinnen ersetzt und das vorgeschlagene Verhalten getestet. Die aktiv ins Rollenspiel einbezogenen Schüler und Schülerinnen mussten dabei ihre Spontanität und ihr schauspielerisches Können unter Beweis stellen. Parallel dazu entstand ein Tafelbild, mit dessen Hilfe der abgebildete Wert am Ende noch einmal diskutiert wurde.
Diese Form des Theaters macht es für die Schüler und Schülerinnen möglich, in eine andere Rolle zu schlüpfen und verschiedene Perspektiven zu übernehmen. Damit kann in einer realen Konfrontation Ungerechtigkeit besser verstanden und Einheit kreiert werden. Das People ́s Theater motivierte die Schüler und Schülerinnen nach deren Motto zum „mitdenken und mitbewegen!“
In den Klassen 5aG, 5bG, 5c und 6aG der Christian-Wolfrum-Mittelschule wurden die Themen: Freundschaft, Mobbing und der Unterschied von Petzen und die-Wahrheit-sagen auf diese Weise
bearbeitet.
Das People’s Theater aus Offenbach ist Träger des hessischen Präventionspreises und wurde als eines der erfolgversprechendsten sozialen Vereine in Deutschland ausgezeichnet (Bundessieger start
social).
Die Projektwoche fand im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Hof statt und wurde durch die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) koordiniert. Finanziert wurde dieses Projekt durch die Mittel des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums.