Archiv der Kategorie: Aktion

Klasse 6aG: Papierschöpfen

Papierschöpfen mit Frau Popp-Köhler vom AZV (Abfallzweckverband)

So schöpft man Papier:

  1. Man reißt das Papier in kleine Stücke.

2. Die Papierschnipsel werden in einen Mixer gegeben und mit Wasser zu einem Brei zerkleinert.

3. Diesen Papierbrei schüttet man in eine Wanne.

Frau Popp-Köhler vom AZV brachte uns zwei Holzrahmen mit einem Drahtgeflecht mit.

4. Die Holzrahmen muss man nun aufeinanderlegen und in den Brei tauchen. Dieser sammelt sich zwischen den Rahmenteilen.

5. Jetzt nimmt man den gefüllten Rahmen aus der Wanne. Zuerst wird das überschüssige Wasser mit einem Schwamm abgetupft. Dann zieht man den oberen Rahmen ab, legt ein Stoffflies und einen Karton über die flache Breimasse und wendet den verbliebenen unteren Rahmen. Diesen nimmt man danach ebenfalls ab. 

6. Man legt nun noch einmal ein Flies über die Masse und rollt mit dem Nudelholz darüber. So wird noch überschüssiges Wasser entfernt.

7. Jetzt muss die Papiermasse trocknen, schließlich kann man sie vom Karton abziehen und tolle Sachen mit dem handgeschöpften Papier basteln.

So stellte jeder Schüler der Klasse 6aG sein eigenes Blatt handgeschöpftes Papier her. 

Der Zoll zu Gast in der CWS

Im Rahmen des GPG- und WiB-Unterrichts hatten die Schüler der 7ten Klassen die Idee, Spezialisten vom Zoll zum Thema Markenschutz und Produktpiraterie sowie den Bereichen Reiseverkehr und Internetbestellungen aus dem Ausland einzuladen.

Der Einladung folgten Johannes Kopp von der Kontrolleinheit Verkehrswege Selb sowie Bernd Greim vom Zollamt Hof-Marktredwitz.  Mit ihrem Vortrag lieferten die Zöllner viele interessante Infos dazu, wie man gefälschte Produkte erkennen kann. Insbesondere wurde erläutert, warum der Zoll derartige Waren aus dem Verkehr zieht und dem Empfänger nicht aushändigen darf. Die SchülerInnen wissen nun auch, dass Fälschungen nicht legal sind, um Käufer und Wirtschaft zu schützen.

Auch die Kontrollen von PKWs, LKWs und Bussen auf den Autobahnen und Landstraßen wurden anschaulich erklärt. Dabei waren die Arbeitsmittel – schuss- und stichsichere Weste, Waffe, Reizgas, Taschenlampe – für die SchülerInnen von besonderem Interesse. Im Rahmen der Prävention durfte ein durchgeführter Drogentest (hier der Beamte Kopp an seinem Kollegen) nicht fehlen. Hierzu zeigte Herr Kopp, ebenfalls an seinem Kollegen, ansatzweise auch die Techniken zur Abwehr eines eventuellen Widerstandes der zu kontrollierenden Person. Ebenso wurde die Vorgehensweise bei einer körperlichen Durchsuchung gezeigt.

Gut zu wissen: der Zoll bildet auch Nachwuchskräfte aus! So steht beispielsweise SchülerInnen mit mittlerem Schulabschluss nach erfolgreichem Einstellungstest der Weg in die Beamtenlaufbahn des mittleren Dienstes offen.

Hochfrankenstunde 2021

Am 13.10.2021 fand für unsere 8. Klassen die Hochfrankenstunde statt.

„Die Hochfrankenstunde ist ein bewährter und wichtiger Baustein für die berufliche Orientierung unserer Schüler/-innen. Wir machen uns viel zu selten bewusst, wie umfangreich und vielfältig das Angebot an beruflichen Möglichkeiten in unserer Region ist. Gerade deshalb kann die Hochfrankenstunde den Jugendlichen eine wertvolle neue Perspektive eröffnen“.

Wir bedanken uns vor allem bei der Fa. Geis Bischoff Logistics GmbH,  bei der Fa. SOMMER Fassadensysteme – Stahlbau – Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG und der Staatlichen Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Ahornberg.

Juniorwahl 2021 – Unsere Wahlhelfer wurden ausgezeichnet

Die CWS-Mittelschule beteiligte sich im Rahmen der Bundestagswahl am Projekt „Juniorwahl“. 13 Schüler aus den Jahrgangsstufen 7. – 9. waren als Wahlhelfer eingesetzt und bereiteten die Wahl an der CWS vor. 132 von 168 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern gaben im Vorfeld der Bundestagswahl ihre Stimme im Wahllokal ab.

Konzept der Juniorwahl

  • Ein handlungsorientiertes Konzept, das Unterricht und Praxis verbindet
  • Zwei Säulen: Unterricht und Wahlakt
  • Demokratie lernen und über eine Wahlsimulation erleben
  • Aktive Einbindung der Schülerinnen und Schüler

Ziel der Juniorwahl ist es…

  • Das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern
  • Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken
  • Meinungsbildungsprozesse zu fördern und das Urteilsvermögen zu stärken
  • Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln

Jetzt erhielten Sie aus den Händen des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Hans-Peter Friedrich, eine Dankesurkunde für ihr ehrenamtliches Engagement.

Das Bild zeigt Herrn Dr. Friedrich zusammen mit den Wahlhelfern der CWS-Mittelschule, Schulleiterin Michaela Neumann und Organisator der Juniorwahl  Herrn Förderlehrer Holger Sonntag.

Umweltschule 2020/2021

In diesem Jahr startete die Christian-Wolfrum Mittelschule zwei tolle Projekte. Die Schüler/innen der 8. Klassen haben sich besonders mit dem Thema Insektenschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft behandelten die Schüler/innen die Themen sowohl im Präsenzunterricht als auch während des Homeschoolings im Fach „Natur und Technik“. So beteiligten sie sich am Projekt „Insect Respect“ der Firma Alukon, in dem sie mit ökologischem Bewusstsein und Kreativität eine insektenfreundliche Grünfläche gestalteten. Die Schüler/innen tauschten sich online aus, um an ihren Projekten zu arbeiten und ihre Skizzen, Legenden und Textdokumente zu gestalten. Die Schüler/innen fertigten eine Skizze der Grünfläche an und legten dabei besonders Wert auf die Eignung des Lebensraumes sowie die Brut- und Futterstellen. Darin stellten die Schüler/innen genau dar, wo sie Pflanzen, Sträucher, Steine, Holz usw. auf der Grünfläche platzieren wollen.

Eine geplante Grünfläche soll nun umgesetzt werden. 

Ein Bild, das Person, draußen, Himmel, Baum enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Die Schüler/innen der Klasse 8cM belegten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Ammon den zweiten Platz des Wettbewerbs und wurden für ihre guten Ideen und ihr Engagement für den Insektenschutz mit einem Preisgeld in Höhe von 300 Euro belohnt.

Herzlichen Glückwunsch!


Bei unserem zweiten Projekt stand die verantwortungsvolle, bewusste und nachhaltige Mobilität im Schulumfeld im Vordergrund. Nach dem Motto „Cars Won’t Start – move on foot” sollte mindestens 1x monatlich einen Umwelttag zum Thema Mobilität in den Schulalltag integriert werden. Mit dem Start des Homeschoolings im Dezember 2020 war dies nicht mehr durchführbar. 

Ein Bild, das draußen, Baum, Gras, Fahrrad enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Deshalb entschieden wir uns für eine Projektwoche im Juli 2021. Die Klassen 5 bis 8 nahmen daran teil. Jeden Tag notierten die Klassenlehrer/innen wie viele Schüler/innen auf umweltfreundliche Weise (Fahrrad, zu Fuß, …) in die Schule kamen. Alle teilnehmenden Klassen waren sehr motiviert, sodass nur noch sehr wenige Kinder mit dem Auto oder Bus den Schulweg zurücklegten.  

Die umweltfreundlichste Klasse erhielt anschließend einen kleinen Preis. 

Ein Bild, das Text, drinnen enthält.  Automatisch generierte Beschreibung

Ein Bild, das Text, Person, Boden, drinnen enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Außerdem bekamen die 5. und 6. Klassen Besuch vom Umweltbildungsprojekt die „KlimaMacher“. Mit Hilfe von abwechslungsreichen Aktionen wurden die Schüler/innen für den Umgang mit Mobilität, dem Schutz der Umwelt in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie für ihr eigenes Verhalten sensibilisiert. 

KlimaMacher – Energievision Frankenwald e.V.