Ehrung Sportabzeichen-Schulwettbewerb Oberfranken bei uns an der CWS-Mittelschule
Dreizehn Schulen aus ganz Oberfranken wurden zur Ehrung Sportabzeichen zu uns an die CWS geladen. Neun nahmen den teilweise weiten Weg auf sich und versammelten sich mit Bürgermeister Eberhard Siller, Schulamtsdirektor Reiner Frank und etlichen Ehrengästen des Bayrischen Landessport e.V im Ganztagesbau. Die Betriebskrankenkasse der Textilgruppe übernahm das Sponsoring und die Übergabe der Preise.
Wir belegten in der Kategorie Schule 200 bis 400 Schüler nach der Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb den zweiten Platz mit 77 Sportabzeichen, das waren fast ein Viertel unserer Schüler.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sportlehrkräfte um Frau Gollasch für die motivierende Arbeit zur Erreichung des Sportabzeichens, sowie den beiden Musikerinnen und den Schülerinnen und Schülern der AG Kreativtheater mit Frau Reinhold für die Ausgestaltung der Veranstaltung.
Judo an der CWS
Mittelschüler begaben sich auf Spur von Online-Kriminellen
Vor Kurzem nahmen die Schüler der 7. Klassen der Christian-Wolfrum- Mittelschule am Projekt „Offline“ des Berliner Vereins „Innocence in Danger“ teil. Spielerisch lernten die Schüler dabei die Gefahren von Cybermobbing und Datenschutz im Zeitalter von Internet, Smartphones und sozialen Netzwerken kennen.
Ausgangslage war, dass in einer Gruppe über ein soziales Netzwerk intime Bilder getauscht worden waren. Was als vertraulicher Austausch unter Freunden begann, wurde jedoch bald öffentlich gemacht. Online-Kriminelle verschafften sich Zugang und stellten einen Teilnehmer der Gruppe nun in der Öffentlichkeit bloß. Jetzt kamen die Siebtklässler der CWS ins Spiel: Gemeinsam versuchten sie, den Tätern auf die Spur zu kommen.
Was nach einer spielerischen Detektivarbeit klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Denn im Zeitalter des Internets sind es vor allem Jugendliche, die Opfer von Cybermobbing werden. Das Projekt basiert dabei auf einem Film, in welchem Schauspieler Til Schweiger als Commander O´Brian die Hilfe der Schüler beim Lösen des Falls benötigt. Vor Ort wurden die Schüler von zwei Schauspielern unterstützt, die die jungen Fahnder sanft auf die richtige Fährte lockten.
Nach 90 Minuten hatten die Schüler die Täter identifiziert und während ihrer Suche allerhand über das Thema Cybermobbing und Sicherheit im Netz gelernt. „Erschreckend war zu erfahren, dass alles, was einmal im Internet landet, nicht mehr gelöscht werden kann und zum Beispiel WhatsApp beim Senden das Recht am Bild erhält“, berichtete eine Schülerin von ihren Erfahrungen des Projekts. „Als Schule können wir leider nur sehr begrenzt in den täglichen Umgang mit dem Internet eingreifen“, erklärte Schulleiterin Michaela Neumann, nichtsdestotrotz sei die Schule in der Pflicht die nötige Medienkompetenz zu vermitteln.
Auch der Elternabend, in welchem ein Teil des Stücks als Theater erlebt werden durfte, war sehr informativ und hat, leider nur wenigen anwesenden, Eltern und vielen Lehrern ein Stück weit die Augen geöffnet.
Handwerk zum Anfassen
Viel zu tun am fünften Handwerkertag am 15.03.2017 in der Christian-Wolfrum-Mittelschule
Ausbildung zum Schülerlotsen
Elf Schüler der siebten Klassen der Christian-Wolfrum-Mittelschule haben eine Ausbildung zum Schülerlotsen absolviert. In einer mehrstündigen Ausbildung ließen sie sich von Polizeioberkommissar Wolfgang Merz über die Verkehrsregeln aufklären. So lernten die Schüler, wie sich Verkehrsteilnehmer wie Fahrradfahrer und Fußgänger richtig im Straßenverkehr verhalten, aber auch wichtige Regeln der Straßenverkehrsordnung. Auf Anhieb schafften alle Schüler die theoretische Prüfung. Bei der praktischen Einweisung wurde noch einmal besonderer Wert auf das Einschätzen von Bremswegen und Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer gelegt. Je zwei Schüler stehen ab sofort von 7.30 bis 7.55 Uhr ehrenamtlich am Zebrastreifen und helfen den Schülern der Christian-Wolfrum-Grund- und Mittelschule sicher über die Straße. Die 14 Schülerlotsen hoffen nun auf umsichtige Verkehrsteilnehmer und leisten einen wichtigen Beitrag zu einem respektvollen und sozialen Miteinander.
Elternbrief 2.Halbjahr 2016/17
Gina Grünert (6b) beim Vorlesewettbewerb 2017
Am 16.02.2017 fand der Stadtentscheid für den Vorlesewettbewerb in der Stadtbücherei Hof statt.Gina Grünert aus der Klasse 6b vertrat dort unsere Schule. Gina las zuerst aus ihrem Buch “ Gregs Tagebuch – Keine Panik -“ vor. Danach musste sie einen unbekannten Text vorlesen. Gina meisterte dies mit Bravour und kann mit ihrer Leistung zufrieden sein. Sie erreichte mit zwei anderen Mitbewerbern den 2. Platz. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Frankenpost vom 04.02.2017: So entstehen Kunststoffteile
Mittelschüler bekommen Einblick in die Kunststoffherstellung
60 Schüler der achten und neunten Klassen der Christian-Wolfrum Mittelschule bekamen am Donnerstag Besuch von Vertretern des Kunststoff-Netzwerks Franken (KNF).
Inhalte des 90-minütigen Unterrichts waren nicht nur theoretisches Wissen über die vielfältigsten Einsatzgebiete von Kunststoffen sowie die in der Kunststoffindustrie angebotenen Ausbildungsberufe. Die interessierten Schüler durften darüber hinaus vier Stationen durchlaufen, an denen sie selbst praktisch tätig wurden. Die vier Arbeitstische gaben zugleich exemplarische Einblicke in die Tätigkeiten der Ausbildungsberufe Verfahrensmechaniker, Werkzeugmechaniker sowie Stanz- und Umformungsmechaniker. Hierbei standen den Schülerinnen und Schülern die Auszubildenden der Firma Rudi Göbel, Helmbrechts mit Rat und Tat zur Seite. In einem abschließenden Gespräch erläuterte Netzwerkmitarbeiterin Frau Simone Rieß die derzeitigen Berufschancen und sensibilisierte ihre jugendlichen Zuhörer, sich um eine frühzeitige Bewerbung zu kümmern. Herr Michael Ehrhardt, Ausbildungsleiter der Fa. Göbel regte die Schüler an, ein Praktikum in seiner Firma zu absolvieren. Als weiteres Infomaterial wurden Broschüren sowie ein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze in der Kunststoffbranche für Hof und Umgebung mit Adresse und jeweiligem Ansprechpartner verteilt.